Direkt zum Inhalt
  • Bildungszentrum
    • Virtueller Rundgang
    • Ausstellungen
      • Geschichte im Fluss
      • Mitten im Fluss
      • Speicherwelt - Welt im Fluss
      • Wanderaussstellungen
    • FÖJ-Dienst
    • Schatzinsel Kühkopf
    • Hofgut Guntershausen
    • Förderverein
    • Träger / Partner / Sponsoren
      • Weitere Partner und Förderer
    • Unesco Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
    • BildungsNetzwerk Aue
    • Fachbeirat
    • Wegbeschreibung
    • Barrierefrei
    • Führungen/Angebote für Schulen und Kitas
  • Schutzgebiet
    • Kühkopf-Knoblochsaue
    • Schutz und Pflege
    • Historie
    • Natura 2000
    • Rechtliche Grundlagen
    • Erholung und Naturbeobachtung
      • Auenlehrpfad
      • Fahrradfahren und Spazierengehen
      • Inliner
      • Angeln
      • Kanu und Rudern
      • Motorboote
      • Reiten und Kutschfahren
      • Fotografieren
      • Vogelbeobachtung
        • Beobachtungsstand Schlappeswörth
        • Beobachtungsstand Aquarium
        • Beobachtungspunkt Schusterwörth
        • Beobachtungsstand Krönkesarm
    • Weiterführende Informationen
      • Wasserstände
      • Bodengeographie
        • Hochgestade
        • Aue
        • Mittlere Mäandergeneration
        • Älteste Mäandergeneration
        • Jüngere Mäandergeneration
      • Rheinausbau
      • Streuobstanbau (1)
      • Streuobstanbau (2)
      • Arten
        • Amphibien und Reptilien
        • Fische
        • Flechten
        • Fledermäuse
        • Flora
        • Heuschrecken
        • Holz zersetzende Pilze
        • Käfer
        • Libellen
        • Mollusken
        • Säugetiere
        • Schmetterlinge
        • Vögel
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2021/2022
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstalter
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Adressen und Links
      • Gemeinden in der Umgebung
      • Naturschutz und Umweltbildung
      • Gaststätten und Unterkünfte
      • Freizeitangebot
    • Zuständigkeiten
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Bildergalerien
      • Ausstellung "Mitten im Fluss"
      • Hofgut Guntershausen
      • Impressionen
      • Natura 2000
      • Fotowettbewerb 2014
      • Schmetterlinge
      • Jahreszeiten
      • Überflutung 2013
    • Druckschriften
    • Videos
    • Fotowettbewerb
Logo: Hessen - zur Startseite

Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Geo-Naturpark
  • Hessen-Forst
  • hessen.de
  • Bildungszentrum
      • Virtueller Rundgang
      • Ausstellungen
      • FÖJ-Dienst
      • Schatzinsel Kühkopf
      • Hofgut Guntershausen
      • Förderverein
      • Träger / Partner / Sponsoren
      • Unesco Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
      • BildungsNetzwerk Aue
      • Fachbeirat
      • Wegbeschreibung
      • Barrierefrei
      • Führungen/Angebote für Schulen und Kitas
  • Schutzgebiet
      • Kühkopf-Knoblochsaue
      • Schutz und Pflege
      • Historie
      • Natura 2000
      • Rechtliche Grundlagen
      • Erholung und Naturbeobachtung
      • Weiterführende Informationen
  • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2021/2022
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstalter
  • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Adressen und Links
      • Zuständigkeiten
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
      • Bildergalerien
      • Druckschriften
      • Videos
      • Fotowettbewerb
Startseite Jahreszeiten auf dem Kühkopf (Januar)
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Bildergalerien
  • Druckschriften
  • Videos
  • Fotowettbewerb
Jahreszeiten auf dem Kühkopf

Januar

Seit über 40 Jahren werden im Winterhalbjahr einmal im Monat die Wasservogelbestände länderübergreifend erfasst. Der Kühkopf ist Teil eines umspannenden Netzes aus sogenannten „Zählstrecken“. Aus der Auswertung der vielen gesammelten Daten lassen sich Trends der Wasservogelpopulationen erkennen und Maßnahmen zu deren Erhaltung ableiten.

Aus den gesammelten Erhebungen lassen sich aber auch Veränderungen im Naturschutzgebiet selbst ersehen. So hat sich in den vergangenen 50 Jahren die Eignung verschiedener Gewässer für Wasservögel stark verändert. Das ist im Wesentlichen auf die fortschreitende Verlandung zurückzuführen. Dieser Vorgang ist durch fehlende Erosion leider nicht umkehrbar.

 

Wasservögel sind zu jeder Jahreszeit am besten von der Brücke über den Schusterwörther Altrhein aus zu beobachten. Im Winterhalbjahr ist die Anzahl der anzutreffenden Arten am größten.

Vorheriges Pause Nächstes
Image 1 von 2
Wasservögel an der Erfelder Brücke
Wasservögel an der Erfelder Brücke
© Herbert Zettl
Bild in Originalgröße
Reiherenten-Paar
Reiherenten-Paar
© Herbert Zettl
Bild in Originalgröße
Pause
  • Wasservögel an der Erfelder Brücke
  • Reiherenten-Paar

Weiterempfehlen

  • Als E-Mail versenden

Hessen-Suche

Verwaltungsportal Hessen

SERVICE

Von Januar bis Dezember
Jahreszeiten auf dem Kühkopf

Januar

Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

 

  • Bildungszentrum
    • Virtueller Rundgang
    • Ausstellungen
    • FÖJ-Dienst
    • Schatzinsel Kühkopf
    • Hofgut Guntershausen
    • Förderverein
    • Träger / Partner / Sponsoren
    • Unesco Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
    • BildungsNetzwerk Aue
    • Fachbeirat
    • Wegbeschreibung
    • Barrierefrei
    • Führungen/Angebote für Schulen und Kitas
  • Schutzgebiet
    • Kühkopf-Knoblochsaue
    • Schutz und Pflege
    • Historie
    • Natura 2000
    • Rechtliche Grundlagen
    • Erholung und Naturbeobachtung
    • Weiterführende Informationen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2021/2022
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstalter
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Adressen und Links
    • Zuständigkeiten
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Bildergalerien
    • Druckschriften
    • Videos
    • Fotowettbewerb
  • Inhaltsübersicht
  • Datenschutz
  • Impressum
Zurück