Januar
Seit über 40 Jahren werden im Winterhalbjahr einmal im Monat die Wasservogelbestände länderübergreifend erfasst. Der Kühkopf ist Teil eines umspannenden Netzes aus sogenannten „Zählstrecken“. Aus der Auswertung der vielen gesammelten Daten lassen sich Trends der Wasservogelpopulationen erkennen und Maßnahmen zu deren Erhaltung ableiten.
Aus den gesammelten Erhebungen lassen sich aber auch Veränderungen im Naturschutzgebiet selbst ersehen. So hat sich in den vergangenen 50 Jahren die Eignung verschiedener Gewässer für Wasservögel stark verändert. Das ist im Wesentlichen auf die fortschreitende Verlandung zurückzuführen. Dieser Vorgang ist durch fehlende Erosion leider nicht umkehrbar.
Wasservögel sind zu jeder Jahreszeit am besten von der Brücke über den Schusterwörther Altrhein aus zu beobachten. Im Winterhalbjahr ist die Anzahl der anzutreffenden Arten am größten.