© Clara Knobloch 11.11.2022 20 Stationen Information Auenlehrpfad Auf unserem Auenlehrpfad können Sie sich an 20 verschiedenen Stationen u.a. über die besonderen ökologischen Bedingungen der Aue, historische und aktuelle Nutzungsformen informieren.
© Herbert Zettl 11.11.2022 Freizeit Erholung u. Naturbeobachtung Naturschutz und stille Erholung schließen sich nicht aus. Informieren Sie sich über verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Hessens größtem Naturschutzgebiet.
© NSG Kühkopf 10.11.2022 Historie Entstehung des Schutzgebiets Eingerahmt zwischen den Ballungsgebieten Rhein-Main im Norden und Rhein-Neckar im Süden, kaum 30 km von der Metropole Frankfurt entfernt, liegt ein Stück Flussaue, das seinesgleichen in Europa sucht.
© Herbert Zettl 10.11.2022 Landnutzung Schutz und Pflege Das Naturschutzgebiet „Kühkopf Knoblochsaue“, so wie hier beschrieben, ist das Ergebnis jahrhunderte alter Landnutzung.
© Herbert Zettl 10.11.2022 Dynamische Auenlandschaft Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue Dem fast 24 Quadratkilometer großen Auenschutzgebiet wurde durch die Deutsche Sektion des Internationalen Rates für Vogelschutz e.V. 1983 das Prädikat „Europareservat“ verliehen.
© Herbert Zettl 10.11.2022 Reservat Schutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue Seit 1952 sind der Kühkopf und die angrenzende Knoblochsaue Naturschutzgebiet. Mit einer Fläche von 2.370 ha ist es das größte Naturschutzgebiet Hessens.
© Rollstein / Pixabay 22.03.2022 UBZ Pressemitteilung Kühkopf Umweltbildungszentrum lädt zur Mauerblümchenexkursion ein Am Sonntag, 27. März 2022 lädt das Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf zu einem Pflasterfugenspaziergang im Hofgut Guntershausen ein.
© Clara Knobloch 25.02.2022 UBZ Pressemitteilung Knoblochsaue Aktion „Sauberes Rheinufer“ beendet In mehreren kleinen Müllsammelaktionen wurden insgesamt mehr als fünf Tonnen Plastikmüll entlang der Rheinstrecke vom Schusterwörth bis zum Parkplatz Mistweg entfernt.